- Gewinner des Innovationswettbewerbs -
"Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme"
gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK)

Erlebe die Potenziale und Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Bauwirtschaft

KIT Lgogo Front

Für Bauunternehmen

  • Tauschen Sie sich mit anderen Bauunternehmen zum Thema KI aus
  • Lernen Sie Best Practices für KI-Lösungen in konkreten bauwirtschaftlichen Anwendungen kennen
  • Testen Sie die KI Anwendungen auf unserem Showroom und lassen sich inspirieren
  • Lernen Sie relevante Software-Lösungen und Anwendungsbereiche im Allgemeinen kennen und erhalten Sie eine Orientierung bei der Auswahl bauwirtschaftlicher Software-Lösungen
  • Lernen Sie einschlägige Software-Entwickler kennen, die Ihre Branche bereits verstehen
  • Erfahren Sie von den Möglichkeiten, wie KI-Tools und Lösungen in Kombination mit Ihrer eigenen Software-Lösung einen signifikanten Mehrwert für Ihre Kunden liefern kann
  • Tauschen Sie sich mit potenziellen Kunden und anderen Lösungsanbietern zu KI Herausforderungen und Trends in Ihrer Branche aus
  • Testen Sie die KI-Lösungen in unserem Showroom und evaluieren Sie mögliche Anwendungsszenarien in Kombination mit Ihrer eigenen Lösung mit unserer Unterstützung
  • Profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihre eigene Lösung im Rahmen des SDaC-Netzwerks darzustellen
  •  

Für Software-Lösungsanbieter

Für Software-Entwickler und IT-Systemhäuser

  • Stellen Sie sich mit ihrer Software-Kompetenz im SDaC-Netzwerk dar und machen auf erfolgreich umgesetzte Software-Projekte aufmerksam 
  • Tauschen Sie sich mit anderen Entwicklern und Lösungsanbietern aus
  • Erfahren Sie im Dialog mit Bauunternehmen und Lösungsanbietern von den Herausforderungen bei der Umsetzung von IT und KI-Lösungen in der Bauwirtschaft
  • Tragen Sie mit Ihrer Erfahrung zum Dialog zu KI Trends und Anwendungen im Netzwerk bei und lernen Sie von anderen     
  • Platzieren Sie Ihre eigene KI-Lösungen als Demo in unserem Showroom und lassen Sie diese von Anwendern testen  
Unsere Mission
"To become a vibrant hub for exchange of knowledge and services in AI topics in the German construction industry."

Freue Dich auf das BIM-Lab D²

Das BIM-Lab D² lädt dazu ein, digitale Technologien zu entdecken, sensibilisiert für die Digitalisierung und treibt die Implementierung voran.

Die voraussichtliche Fertigstellung ist für das Jahr 2024 geplant. 

Warum Künstliche Intelligenz
für die Bauwirtschaft?

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt die Fähigkeit von Computern zu lernen, ohne explizit für Aufgaben programmiert zu werden (Arthur Samuel 1959). Durch die stetig wachsenden Datenmengen in der Bauwirtschaft können KI-Modelle trainiert und kontinuierlich verbessert werden. Die Vielzahl der verfügbaren Datenquellen ermöglicht es auch schwache Zusammenhänge in großen Datenbeständen zu finden.  

Für das Training von KI-Modellen werden in der Regel Standard-Algorithmen eingesetzt, um vorausschauende Entscheidungen bei sich wiederholenden Aufgaben zu treffen. Für das Training der Algorithmen ist insbesondere das Vorhandensein von gelabelten Datenbeständen entscheidend. Diese Datenbestände werden durch das SDaC Forschungsprojekt einfacher zugänglich gemacht, so dass auch kleine und mittelständische Unternehmen der Bauwirtschaft KI-Modelle effizient nutzen können. 

Menschliche Denkprozesse unterscheiden sich von KI-Modellen vor allem durch die gezielte Nutzung von Intuition und implizitem Wissen. Erst durch die gezielte Nutzung von Mensch-Maschinen-Interaktion können komplexe Sachverhalte verstanden und gelöst werden. 

Unsere Partner

Unser Netzwerk